Beraten. 

Selbstständig sein. 

Menschen helfen.

Starten Sie Ihre Zukunft als Beratungsstellenleiter/in bei der VLH. 

Jetzt durchstarten

Sie sind Steuerprofi und wollen den nächsten Schritt gehen?


Als Beratungsstellenleiter/in bei der VLH kombinieren Sie Ihre steuerliche Expertise mit echter Selbstständigkeit – ohne ins kalte Wasser zu springen. 

Über 3.000 Kolleg/innen bundesweit zeigen, wie erfolgreich das sein kann. 

Ihre Vorteile bei der VLH 

Attraktives Vergütungssystem

Regionale Ansprechpartner/innen

Startergutscheine & Einstiegspakete

Mitgliedergewinnung

Fachexperten-Hotline

Betriebliche Altersvorsorge

und vieles mehr ...

Idealerweise bringen Sie diese Qualifikationen mit:

Qualifizierte Expertise
Eine abgeschlossene Ausbildung in einem steuerberatenden oder kaufmännischen Beruf sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Steuerwesen oder in einem verwandten Bereich.

Berufserfahrung in steuerberatenden Berufen
Alternativ eine Tätigkeit als Steuerberater/in, Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, Steuerfachangestellte/r, Bilanzbuchhalter/in oder Wirtschaftsprüfer/in.

Eigenverantwortung
Von Vorteil sind eine selbstständige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Freude am Umgang mit Menschen.

1

2

3

Nächster Schritt:

Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit der VLH.

Noch unsicher?

Dann laden Sie sich einfach unser Karriere-Infomaterial zur Tätigkeit als VLH-Berater/in herunter. Enthalten sind: Informationen über die VLH und Leistungen, Hinweise zum Profil, nützliches Wissen zur Tätigkeit, zum Verdienst und auch zum Bewerbungsprozess.

Infomaterial anfordern

Fragen zur Selbstständigkeit? 

Wenn Sie Fragen zur Selbstständigkeit bei der VLH haben, helfen wir Ihnen gern persönlich weiter. Unsere Karriereberater informieren Sie individuell über die Vorteile der VLH, den Weg in die Selbstständigkeit, Anforderungen an Berater/innen sowie Chancen und Perspektiven in Ihrer Region.

Karriereberater kontaktieren

Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt/Weinstr.

© 2025 Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.

Häufig gestellte Fragen

„Berater sein als Nebenjob? Gar kein Problem!“
Moritz Altmayer

„Flexible Arbeitszeiten sind mit einem Kind einfach unbezahlbar.“
Simone Klaas

„Ein großes Netzwerk gibt uns Sicherheit und Planbarkeit!“
Familie Martin

3.000 Geschichten - 1 Verein

Sie entscheiden individuell, wo Sie Ihre Beratungsstelle eröffnen wollen und ob Sie neben- oder hauptberuflich, in Voll- oder Teilzeit als Beratungsstellenleiter/in einsteigen möchten. Denn bei der VLH bestimmen Sie den Rahmen Ihres Arbeitsalltags selbst.

Für Neueinsteiger bieten wir umfassende Schulungen und Unterstützung, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Erfahrene Fachleute profitieren von unserer finanziellen Stabilität und den zahlreichen Karrierechancen.

Alle neuen Beratungsstellenleiter/innen erhalten zu Beginn ein Starter-Paket mit der VLH-Grundausstattung, Startergutscheinen, Notfallordner sowie Zugang zur VLH-Plattform, Vollmachtsdatenbank und einem Steuerprogramm nach Wahl, damit sie gleich professionell starten können.

Fehlen Ihnen noch Zeiten bis zum Erreichen der dreijährigen Berufserfahrung oder wollen Sie aus anderen Gründen erst später bei uns einsteigen, dann melden Sie sich doch für unseren Talentpool an. Wir erstellen dann gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Karriereplan für Sie. 

Zum Talentpool anmelden

Natürlich haben wir auch ein Traineeprogramm, für alle Interessierten, die quer in den Beruf als VL-Berater (m/w/d) einsteigen wollen. Hier sind Sie richtig, wenn Sie mindestens eine kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen haben, bisher noch nicht im steuerlichen Bereich tätig waren, aber Lust auf die Arbeit als VLH-Berater (m/w/d) haben. Unsere Traineestellen sind stark begrenzt und können nicht in allen Regionen angeboten werden. 

Zum Traineeprogramm der VLH

Sie haben es selbst in der Hand, in welchem Umfang Sie als VLH-Berater/in arbeiten und Geld verdienen wollen. Grundlage der Vergütung ist der jährliche Mitgliedsbeitrag der Mitglieder Ihrer Beratungsstelle. Neue Beratungsstellenleiter/innen erhalten im Jahr des Vertragsabschlusses und zusätzlich für zwei volle Kalenderjahre eine Vergütung von 80 Prozent des abgerechneten Mitgliedsbeitrags. Genaue Zahlen erfahren Sie bei einem persönlichen Gespräch.

Die Mitgliedsbeiträge werden durch die Beratungsstellenleiter/innen ermittelt, vereinnahmt und bis zur Abrechnung mit der VLH-Hauptverwaltung treuhänderisch verwaltet. Vorteil bei diesem Abrechnungssystem ist, dass Sie sofort über Ihren vertraglichen Vergütungsanteil verfügen können. Im Gegenzug tragen Sie auch die Verantwortung, dass das Mitglied tatsächlich bezahlt.

Ja, es ist möglich, zunächst nebenberuflich als VLH-Beratungsstellenleiter/in zu starten und später in den Hauptberuf zu wechseln. Die VLH bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, um Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen gerecht zu werden.

Der nebenberufliche Einstieg kann eine sinnvolle Option sein, wenn Sie zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit als VLH-Beratungsstellenleiter/in Ihre beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen nicht vollständig aufgeben möchten. Dies ermöglicht Ihnen einen entspannten Start in die Selbstständigkeit und die Möglichkeit, Ihr Geschäft schrittweise aufzubauen.

Wenn Sie sich später dazu entscheiden, in den Hauptberuf zu wechseln, haben Sie die Flexibilität, Ihre Arbeitszeit entsprechend anzupassen. Sie können Ihre Beratungstermine ausweiten, mehr Mitglieder betreuen und Ihre beruflichen Aktivitäten intensivieren, um in die hauptberufliche Selbstständigkeit überzugehen.

Ja. Sobald die Beratungsstelle eingerichtet ist, ist es an der Zeit, sich um die virtuelle Beratungsstelle – Ihren Webauftritt – zu kümmern. Die VLH stellt Ihnen kostenlos eine Beratungsstellen-Homepage zur Verfügung, die Sie selbstständig pflegen können.